Meilensteine im Jahr 2024
Unsere wichtigsten Etappen und Erfolge im Jahr 2024.
Psychische Gesundheit
Im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM haben wir den Fokus 2024 auf die psychische Gesundheit gelegt. Das Angebot umfasste einen zweitägige ensa-Kurs «Erste-Hilfe-Kurs für psychische Gesundheit» sowie ein Sensibilisierungsreferat der Schweizerischen Stiftung Pro Mente Sana. Zudem wurde die IV-Stelle Kanton Bern erneut mit dem Label «Friendly Work Space» ausgezeichnet.

Psychische Gesundheit
Im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM haben wir den Fokus 2024 auf die psychische Gesundheit gelegt. Das Angebot umfasste einen zweitägige ensa-Kurs «Erste-Hilfe-Kurs für psychische Gesundheit» sowie ein Sensibilisierungsreferat der Schweizerischen Stiftung Pro Mente Sana. Zudem wurde die IV-Stelle Kanton Bern erneut mit dem Label «Friendly Work Space» ausgezeichnet.Personalausschuss
Der Personalausschuss und die Direktorin unterzeichneten am 21. März 2024 gemeinsam ein Reglement, das dem Personalausschuss Mitwirkungsrechte analog dem eidgenössischen Mitwirkungsgesetz einräumt. Seither findet ein regelmässiger Austausch statt und der Personalausschuss nahm seine Funktion als Soundingboard bei der Strategie- und Organisationsentwicklung wahr.

Personalausschuss
Der Personalausschuss und die Direktorin unterzeichneten am 21. März 2024 gemeinsam ein Reglement, das dem Personalausschuss Mitwirkungsrechte analog dem eidgenössischen Mitwirkungsgesetz einräumt. Seither findet ein regelmässiger Austausch statt und der Personalausschuss nahm seine Funktion als Soundingboard bei der Strategie- und Organisationsentwicklung wahr.Geschlechterparität in der Geschäftsleitung
Mit der Wahl von Céline Müller als Leiterin der Abteilung Zentrale Dienste (AZDI) und von Sibylle Siegwart, Leiterin Stab Kommunikation (beratend) konnte erstmals in der Geschichte der IV-Stelle Kanton Bern eine paritätische Zusammensetzung zwischen den Geschlechtern erreicht werden.

Geschlechterparität in der Geschäftsleitung
Mit der Wahl von Céline Müller als Leiterin der Abteilung Zentrale Dienste (AZDI) und von Sibylle Siegwart, Leiterin Stab Kommunikation (beratend) konnte erstmals in der Geschichte der IV-Stelle Kanton Bern eine paritätische Zusammensetzung zwischen den Geschlechtern erreicht werden.Weitere Möglichkeiten zur Abklärung
In den letzten Jahren hat die IV-Stelle hauptsächlich auf medizinische Gutachten gesetzt, um den gesundheitlichen Zustand abzuklären. Aufgrund der beschränkten Zahl medizinischer Gutachterstellen hat dies oft zu langen Wartezeiten und damit zur Verlängerung der Verfahrensdauer geführt. Deshalb setzten wir in der Zwischenzeit vermehrt auf weitere Abklärungsmöglichkeiten: Wir sind in regelmässigem Austausch mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzte, unser regionalärztlicher Dienst nimmt vermehrt selber Untersuchungen wahr, und wir ziehen zur Beurteilung beispielsweise die arbeitsmarktlich-medizinischen Abklärungen (AMA) wie auch die Eingliederungsergebnisse heran.

Weitere Möglichkeiten zur Abklärung
In den letzten Jahren hat die IV-Stelle hauptsächlich auf medizinische Gutachten gesetzt, um den gesundheitlichen Zustand abzuklären. Aufgrund der beschränkten Zahl medizinischer Gutachterstellen hat dies oft zu langen Wartezeiten und damit zur Verlängerung der Verfahrensdauer geführt. Deshalb setzten wir in der Zwischenzeit vermehrt auf weitere Abklärungsmöglichkeiten: Wir sind in regelmässigem Austausch mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzte, unser regionalärztlicher Dienst nimmt vermehrt selber Untersuchungen wahr, und wir ziehen zur Beurteilung beispielsweise die arbeitsmarktlich-medizinischen Abklärungen (AMA) wie auch die Eingliederungsergebnisse heran.Institutionalisierter Austausch mit Ärzteverbänden
Wir haben den Austausch mit der Ärztegesellschaft des Kantons Bern sowie weiteren Verbände für Psychiatrie und Psychotherapie, für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Psychologinnen und Psychologenverstärkt. Der Austausch hat zur Verbesserung der Zusammenarbeit der IV-Stelle Kanton Bern mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten beigetragen.

Institutionalisierter Austausch mit Ärzteverbänden
Wir haben den Austausch mit der Ärztegesellschaft des Kantons Bern sowie weiteren Verbände für Psychiatrie und Psychotherapie, für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Psychologinnen und Psychologenverstärkt. Der Austausch hat zur Verbesserung der Zusammenarbeit der IV-Stelle Kanton Bern mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten beigetragen.Nationale Aktionstage Behindertenrechte 2024
Die Schweiz feierte 2024 das zehnjährige Jubiläum der UNO-Behindertenrechtskonvention und das zwanzigjährige Jubiläum des Bundesgesetzes über die Beseitigung von Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen. Schweizweit fanden vom 15. Mai bis zum 15. Juni 2024 Aktionstage statt. Wir beteiligten uns an den Aktionstagen mit einem Podcasts zum Thema «Mein Kind hat eine Behinderung: was nun?»

Nationale Aktionstage Behindertenrechte 2024
Die Schweiz feierte 2024 das zehnjährige Jubiläum der UNO-Behindertenrechtskonvention und das zwanzigjährige Jubiläum des Bundesgesetzes über die Beseitigung von Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen. Schweizweit fanden vom 15. Mai bis zum 15. Juni 2024 Aktionstage statt. Wir beteiligten uns an den Aktionstagen mit einem Podcasts zum Thema «Mein Kind hat eine Behinderung: was nun?»Schmerzsprechstunde Insel
Die IV-Stelle Kanton Bern bietet seit Juni 2024 am Schmerzzentrum des Inselspitals IV-Sprechstunden an. Das niederschwellige und kostenlose Angebot ermöglicht Schmerzpatientinnen und -patienten wie auch Fachpersonen Fragen rund um die IV zu klären. Dieses Angebot ist Teil des Projekts PrePac, welches das Schmerzzentrum in Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule und mit Unterstützung von Gesundheitsförderung Schweiz zur frühzeitigen und aktiven Prävention von chronischen Schmerzen lanciert hat.

Schmerzsprechstunde Insel
Die IV-Stelle Kanton Bern bietet seit Juni 2024 am Schmerzzentrum des Inselspitals IV-Sprechstunden an. Das niederschwellige und kostenlose Angebot ermöglicht Schmerzpatientinnen und -patienten wie auch Fachpersonen Fragen rund um die IV zu klären. Dieses Angebot ist Teil des Projekts PrePac, welches das Schmerzzentrum in Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule und mit Unterstützung von Gesundheitsförderung Schweiz zur frühzeitigen und aktiven Prävention von chronischen Schmerzen lanciert hat.Digitaler kommunizieren
Im vergangenen Jahr konnten wir den Anteil der digitalen Kommunikation deutlich steigern. So erschien der Jahresbericht 2023 beispielsweise nur noch digital. Wir setzen verstärkt auf audio-visuelle Kommunikation und bewerben unsere Veranstaltungen seit 2024 nur noch online. Auch intern kommunizieren wir vermehrt über Live-Streams, Webinare und Podcasts. Zudem haben wir unsere Aktivitäten auf den bestehenden Social-Media-Kanälen ausgebaut.
Digitaler kommunizieren
Im vergangenen Jahr konnten wir den Anteil der digitalen Kommunikation deutlich steigern. So erschien der Jahresbericht 2023 beispielsweise nur noch digital. Wir setzen verstärkt auf audio-visuelle Kommunikation und bewerben unsere Veranstaltungen seit 2024 nur noch online. Auch intern kommunizieren wir vermehrt über Live-Streams, Webinare und Podcasts. Zudem haben wir unsere Aktivitäten auf den bestehenden Social-Media-Kanälen ausgebaut.Veranstaltungen 2024
Wir haben 2024 erneut eine Vielzahl von Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen für die unterschiedlichsten Anspruchsgruppen angeboten. An diesen Anlässen zeigen wir auf, wie wir arbeiten und mit welchen Leistungen wir unsere Kundinnen und Kunden sowie Partnerinnen und Partner unterstützen können.

Veranstaltungen 2024
Wir haben 2024 erneut eine Vielzahl von Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen für die unterschiedlichsten Anspruchsgruppen angeboten. An diesen Anlässen zeigen wir auf, wie wir arbeiten und mit welchen Leistungen wir unsere Kundinnen und Kunden sowie Partnerinnen und Partner unterstützen können.Regionale Arbeitgeberfrühstücke
Damit Menschen mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung ihren Platz in der Arbeitswelt finden, braucht es engagierte Unternehmen. Die IV-Stelle Kanton Bern kann dabei Unterstützung leisten. Deshalb sind wir im 2024 noch verstärkter auf die Unternehmungen zugegangen. In Zusammenarbeit mit dem Handels- und Industrieverein HIV, dem Verband Gastro Bern und dem Rotary Club Langenthal haben wir fünf regionale Frühstücke bzw. Mittagsveranstaltungen für rund 230 Arbeitgebende organisiert.

Regionale Arbeitgeberfrühstücke
Damit Menschen mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung ihren Platz in der Arbeitswelt finden, braucht es engagierte Unternehmen. Die IV-Stelle Kanton Bern kann dabei Unterstützung leisten. Deshalb sind wir im 2024 noch verstärkter auf die Unternehmungen zugegangen. In Zusammenarbeit mit dem Handels- und Industrieverein HIV, dem Verband Gastro Bern und dem Rotary Club Langenthal haben wir fünf regionale Frühstücke bzw. Mittagsveranstaltungen für rund 230 Arbeitgebende organisiert.Vereinfachte digitale Prozesse
Seit Februar 2022 können Privatpersonen ihre Leistungsansprüche ganz einfach online über unsere Plattform abrechnen. Im Jahr 2024 haben wir die Plattform weiter verbessert: Seit Herbst können nun auch Organisationen wie Sozialdienste oder Behindertenorganisationen die Abrechnung für ihre Kundinnen und Kunden online erledigen. Inzwischen rechnen über 60 % der Privatpersonen online ab.

Vereinfachte digitale Prozesse
Seit Februar 2022 können Privatpersonen ihre Leistungsansprüche ganz einfach online über unsere Plattform abrechnen. Im Jahr 2024 haben wir die Plattform weiter verbessert: Seit Herbst können nun auch Organisationen wie Sozialdienste oder Behindertenorganisationen die Abrechnung für ihre Kundinnen und Kunden online erledigen. Inzwischen rechnen über 60 % der Privatpersonen online ab.Zweisprachigkeit
Durch verschiedene Massnahmen wird die Zweisprachigkeit in der IV-Stelle Kanton Bern gestärkt. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf der Interaktion mit den Kundinnen und Kunden. Ziel ist es, eine durchgehend zweisprachige Kultur zu etablieren, die sowohl intern als auch extern sichtbar wird.

Zweisprachigkeit
Durch verschiedene Massnahmen wird die Zweisprachigkeit in der IV-Stelle Kanton Bern gestärkt. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf der Interaktion mit den Kundinnen und Kunden. Ziel ist es, eine durchgehend zweisprachige Kultur zu etablieren, die sowohl intern als auch extern sichtbar wird.Schutz der persönlichen Integrität
Wir dulden keine sexuelle Belästigung, kein Mobbing und keine Diskriminierung. Um noch gezielter vorgehen zu können, haben wir 2024 eine interne zentrale Anlaufstelle zur Unterstützung und Beratung aufgebaut und die internen Beschwerdemöglichkeiten neu definiert.

Schutz der persönlichen Integrität
Wir dulden keine sexuelle Belästigung, kein Mobbing und keine Diskriminierung. Um noch gezielter vorgehen zu können, haben wir 2024 eine interne zentrale Anlaufstelle zur Unterstützung und Beratung aufgebaut und die internen Beschwerdemöglichkeiten neu definiert.IVBE als Sponsorin des Thuner Sozialsterns
Der Thuner Sozialstern ist eine öffentliche Auszeichnung für Unternehmen, die sich für die Eingliederung von Menschen mit einer psychischen Leistungsbeeinträchtigung einsetzen. Der Preis dient als Anerkennung und Motivation, sich als Betrieb sozialwirtschaftlich zu engagieren. Seit 2024 sind wir offizielle Partnerin. Ausgezeichnet wurde das Grandhotel Giessbach Brienz. Der Publikumspreis ging an Hirsig Getränketechnik AG Thun.

IVBE als Sponsorin des Thuner Sozialsterns
Der Thuner Sozialstern ist eine öffentliche Auszeichnung für Unternehmen, die sich für die Eingliederung von Menschen mit einer psychischen Leistungsbeeinträchtigung einsetzen. Der Preis dient als Anerkennung und Motivation, sich als Betrieb sozialwirtschaftlich zu engagieren. Seit 2024 sind wir offizielle Partnerin. Ausgezeichnet wurde das Grandhotel Giessbach Brienz. Der Publikumspreis ging an Hirsig Getränketechnik AG Thun.ISMS/CISO
Im Jahr 2024 hat die IV-Stelle Kanton Bern den Aufbau eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) sowie die Einführung der Position des Chief Information Security Officers (CISO) initiiert. Mit diesen Maßnahmen verfolgen wir das Ziel, die Sicherheit aller vorhandenen Informationen nachhaltig zu stärken und zu gewährleisten.
